Auch Außenmauern und Wände zu weniger beheizten Zimmern sind in der Praxis ein ständiges Wärmeleck. Wertvolle und teure Energie sickert unkontrolliert durch das Mauerwerk, der Wärmeverlust wirkt sich negativ auf die Heizkostenabrechnung aus.
Entsprechende Wärmeisolationsmaßnahmen schützen vor diesem Energieleck: Wärmedämmung an Mauern kann sowohl innen als auch außen geschehen. Bei einer Verschalung der Außenmauern mit bspw. hochwärmedämmenden Mauersteinen aus Mineralwolle ist der Spareffekt größer, Innenisolation hält auf Dauer länger vor: Die Außenmauern unterliegen ständiger Abnutzung und werden so innerhalb weniger Jahre porös. Beide Methoden bieten bei vollständiger Dämmung einen Wärmeschutz von rund 50 Prozent.