Wie kann es sein, dass bei gleichem Brennstoffverbrauch verschiedener Heizperioden unterschiedliche Verbrauchsanzeigen auftreten können?

Dieser Sachverhalt entsteht aufgrund der überproportionalen Zunahme der Verdunstungsgeschwindigkeit mit der Messflüssigkeitstemperatur. Trotz gleichen Wärmeverbrauches erhält man somit in einer kurzen Heizperiode mit niedrigen Außentemperaturen (hohen Heizflächentemperaturen) eine höhere Anzeige als in einer längeren Heizperiode mit höheren Außentemperaturen (tiefen Heizflächentemperaturen). Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Messgeräte eine fehlerhafte Verteilung zur Folge haben. In jeder Heizperiode weiterlesen…

Die Heizkostenverteiler in meiner Wohnung zeigen viel geringere Verbrauchseinheiten gegenüber dem Vorjahr an, trotzdem wurden mir höhere Kosten angelastet. Warum?

Die Heizkostenverteiler symbolisieren ein Hilfsverfahren zur Aufteilung der Kosten, die von der Hausverwaltung angegeben werden und für eine Abrechnungsperiode abzurechnen sind. Dadurch kann man anhand der abgelesenen Werte noch keine Aussage hinsichtlich der Höhe des Verbrauches eines Nutzers treffen. Nur die Gesamtheit, der bei allen Nutzern abgelesenen Werte, ermöglicht die Verteilung der Kosten im Verhältnis der weiterlesen…

Weshalb müssen Wärme- und Wasserzähler nach 5 Jahren, bzw. Heizkostenverteiler nach 10 Jahren, ausgetauscht werden?

Das Maß- und Eichgesetz schreibt für alle im rechtsgeschäftlichen Verkehr verwendeten Wärme- und Wasserzähler die Eichung bzw. Beglaubigung durch eine staatlich anerkannte Prüfstelle vor. Die Gültigkeitsdauer der Eichung bzw. Beglaubigung beträgt für Wärme- und Wasserzähler 5 Jahre. Nach dieser Zeitspanne müssen die Geräte durch neu beglaubigte Messgeräte ausgetauscht werden. Dies betrifft auch so genannte Wohnungs-, Etagen- weiterlesen…