Wäsche nicht auf der Heizung trocknen

Trocknen Sie feuchte Wäsche nie direkt auf der Heizung. Die vom Heizkörper erzeugte Wärme kann dadurch erst gar nicht in den Raum gelangen und die Heizanlage läuft ununterbrochen. Dadurch steigt die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung stetig an und es besteht die erhöhte Gefahr von Schimmelpilzbildung.   Nutzen Sie lieber die evtl. bestehenden Trockenräume Ihres Wohngebäudes. Wer keinen weiterlesen…

Die richtige Temperatur kann Kosten sparen

Nicht überall ist eine Zimmertemperatur von 21° notwendig. Empfohlen werden folgende Temperaturen je nach Raum: ·       Wohnzimmer: 21° ·       Gästezimmer: 15° ·       Bad: 23° ·       Diele: 15° ·       Kinderzimmer: 20° ·       Schlafzimmer: 18° ·       Küche: 18° ·       Esszimmer: 20° Allgemein gilt: Jedes Grad weniger spart rund sechs Prozent Heizkosten ein.

Bei längerere Abwesenheit Frostschutzposition

Wenn Sie ihre Wohnung für längere Zeit verlassen, brauchen Sie nicht heizen. Mauerwerk und Möbel halten einige Wochen ohne künstliche Wärme ohne weiteres aus. Drehen Sie also ruhig bei Abwesenheit von bis zu drei Wochen auch in der kühleren Jahreszeit die Heizung herunter. Ideal ist dazu die so genannte "Frostschutzposition" (Eiszeichen am Thermostat). Diese schützt Heizung weiterlesen…

Neue Thermostatventile sparen bis zu acht Prozent an Heizkosten ein

Falls Sie ihre Heizkörper noch immer über alte Drehregler steuern, sollten Sie über den Austausch gegen moderne Thermostatventile nachdenken. Bis zu acht Prozent Heizkosten sparen die neuen Regler erfahrungsgemäß ein. Der Grund dafür ist, dass alte Modelle alle Wohnräume gleichmäßig erwärmen, während mit modernen Thermostaten die individuelle Steuerung der Raumtemperatur möglich ist. Der Austausch "Alt" weiterlesen…

Richtiges Lüften

Ständiger Luftaustausch minimiert die Raumtemperatur und führt dazu, dass die Heizkörper nach heizen. Die so erzeugte Wärme wird jedoch durch den Sog des Fensterschlitzes lediglich erneut nach außen abgegeben. Besonders bei Heizkörpern unterhalb der Fensterbank ist die nach oben steigende Wärme dadurch schnell verflogen und der Raum bleibt kalt. Wer außerdem bei aufgedrehten Heizkörpern das Fenster weiterlesen…

Wärmeverlust duch dünne Fensterscheiben

Je dünner die Isolierung, desto höher die Energiekosten. Dieses Prinzip verweist auf die Wichtigkeit von Wärmedämmungsmaßnahmen. Bereits das Umrüsten der Fenster von Einfachverglasung auf zweifaches Isolierglas vermindert Energieverluste um ca. 50 Prozent. So genanntes "Wärmeschutz-Isolierglas" spart zusätzlich 40 Prozent.  

Energie sparen durch Abdichtungen

  In vielen Räumen findet man Mauerfugen und Fensterritzen, welche das Raumklima erheblich verschlechtern und die Heizkosten steigern. Statt einer gleichmäßigen Beheizung bei geregelter Lüftung werden selbst durch kleinste Öffnungen Luftwechsel erzeugt, die die Raumwärme zu schnell nach außen abführen. Bei Erwärmung der gleichzeitig einströmenden kalten Luft können außerdem Zugerscheinungen auftreten, die weder gesund noch gemütlich weiterlesen…

Duschen oder Baden?

Baden ist ein teurer Spaß: Der Wasser- und Energieverbrauch für ein einziges Vollbad entspricht dem Verbrauch einer 18minütigen Dusche. Bei einer durchschnittlichen Duschdauer von ca. sechs Minuten heißt das: einmal Baden oder dreimal Duschen zum selben Preis. Das bedeutet: Wer duscht, spart jährlich rund 80,- Euro ein und schont zusätzlich die Umwelt.  

Pages:  1 2