Im Winter nachts die Heizkosten senken

Wohlig-warme 21° sind tagsüber sicher die richtige Raumtemperatur, nachts dagegen sieht es etwas anders aus. Läuft auch in der Nacht die Heizanlage auf voller Stufe wird nicht nur Energie und Geld verschwendet, sondern auch Ihrer Gesundheit geschadet. Wissenschaftler empfehlen 16°C als ideale Zimmertemperatur für den Schlaf. Neben erholsamen Ruhestunden sind auch bis zu 50 Prozent weiterlesen…

Wärme kriecht auch durch Wände

Auch Außenmauern und Wände zu weniger beheizten Zimmern sind in der Praxis ein ständiges Wärmeleck. Wertvolle und teure Energie sickert unkontrolliert durch das Mauerwerk, der Wärmeverlust wirkt sich negativ auf die Heizkostenabrechnung aus. Entsprechende Wärmeisolationsmaßnahmen schützen vor diesem Energieleck: Wärmedämmung an Mauern kann sowohl innen als auch außen geschehen. Bei einer Verschalung der Außenmauern mit weiterlesen…

Radiator kontra Heizung

Ob Strom oder Heizungsbrennstoff preiswerter ist, lässt sich nur schwer sagen. Faktoren wie die Wohnraumgröße, Wohnraumlage (Innenwände/Außenwände) oder die jeweiligen Energiepreise entscheiden über den Vergleich. Im Allgemeinen lässt sich feststellen: Bei Zimmern normaler Größe ist die Nutzung der Heizung effektiver. Sie ist zur Erwärmung ganzer Räume konzipiert, die Wärmeleistung von Radiatoren reicht hier oft nicht aus. weiterlesen…

Regenwasser spart Kosten

Weiterhin lässt sich Wasser im Haushalt sparen, indem beim Putzen oder der Gartenpflege auf natürliche Wasserquelle zurückgegriffen wird. Regenwasser aus der Tonne reinigt und wässert beispielsweise mindestens ebenso gut wie Leitungswasser und hat einen geringeren Härtegrad.

Luftpolster erzeugen Wärmestaus

Falls es in Ihrem Heizkörper gluckert, sollten sie Dampf ablassen. Denn sogenannte "Luftpolster" beeinträchtigen die Wasserzirkulation im Rohrsystem der Heizung, führen dadurch zu Wärmestaus und verhindern die Wärmeübertragung vom Heizkessel über den Heizkörper auf die Raumluft. Als Folge bleibt der Wohnraum trotz aufgedrehtem Thermostatventil kalt und Ihre Heizkostenabrechnung steigt. Um Luftpolster und Wärmestaus zu beheben, weiterlesen…

Richtige Raumplanung kann Heizkosten senken

Die Luftzirkulation innerhalb der Wohnräume entscheidet ebenfalls maßgeblich über die Raumtemperatur und damit über die Höhe Ihrer Abrechnung. Sorgen Sie für ungehinderten Wärmetransport durch optimale Luftzirkulation: Lange Vorhänge oder das Wohnzimmersofa sollten die Heizkörper nicht verdecken. Heizkörperverkleidungen wirken auch negativ auf Ihre Heizkostenabrechnung aus. Gardinen Neben der freien Zirkulation tragen sie durch Verdeckung des Fensters zur Wärmeisolation weiterlesen…

Schritweise zu einer modernen Heizanlage

Besitzer alter Heizanlagen müssen nicht immer direkt den Heizkessel austauschen lassen, um die Höhe ihrer Heizkostenabrechnung effektiv zu senken. Oft bringen bereits Teilmaßnahmen, wie beispielsweise der Einbau einer kleineren Umwälzpumpe, das Herunterfahren der Pumpe auf Minimalleistung oder eine Zeitschaltuhr zur Abschaltung der Anlage bei Nacht Einsparpotentiale zwischen 5 und 10 Prozent ein. Auch das regelmäßige weiterlesen…

Beim Kochen Wasser sparen

Wasser gehört innerhalb der Industrienationen mittlerweile zum kostbaren Rohstoff. Bei Preiserhöhungen um bis zu 50 Prozent (z.B. in den USA) sind Wassersparmaßnahmen begrüßenswert. Dafür sind jedoch nicht immer aufwendige technische Installationen notwendig, schon kleine Haushaltstricks senken die Abrechnung und sind umweltschonend. Nutzen Sie etwa beim Kochen nur soviel Wasser wie nötig: Zum Ankochen von einem Kilogramm weiterlesen…

Pages:  1 2